Oktober 2014

Die uns zur Verfügung…

stehenden 550 m² haben wir aufgrund unserer Erfahrung in jahrelanger Tätigkeit so eingeteilt, daß Sie sich wohlfühlen und wir optimal arbeiten können. In diesem Zusammenhang möchten wir betonen, dass an der Planung des Zentrums unsere Mitarbeiterinnen entscheidend mitgewirkt haben. Bei der Aufteilung der Räume erschien es uns wichtig, daß überall genügend Platz ist, komplikationslos einen Rollstuhl oder einen Kinderwagen zu rangieren.

Nach Ihrer Anmeldung am Tresen werden Sie meist für kurze Zeit ins Wartezimmer gebeten. Wasser, Kaffee und Tee stehen für Sie bereit. Ausgesprochen erfreut sind wir darüber, daß viele unserer Patienten die Zeitschriften, die wir wöchentlich sorgfältig auswählen, meist erst nach der Konsultation lesen.

Zur besseren Orientierung sind die Funktionsräume durchnummeriert und für Sie leicht zu finden.

Vom Wartezimmer gelangen Sie in die Sprechzimmer. Wie der Name „Sprechzimmer“ schon sagt, werden hier Ihre Probleme besprochen. Natürlich finden hier auch Untersuchungen statt.

Im weiteren Verlauf des Ganges befinden sich die Räume für medizinische Kosmetik und medizinische Fußbehandlungen.

In unmittelbarer Nähe liegen die Räume für Laserbehandlungen, wIRA (Warzentherapie) und der Operationsraum mit seinen Vorräumen zum Umkleiden und zur Materialaufbereitung.

Außerdem gibt es noch Räume für Blutentnahmen und Allergieteste, für photodynamische Diagnostik und Therapie, für diverse UV-Bestrahlungen und für die Venendiagnostik. Ein Raum ohne Tageslicht hat sich als vorteilhaft erwiesen für spezielle photodiagnostische Verfahren.

Im Präventions-und Qualitäts-Management, bei der Umsetzung von Rechts- und Verwaltungsvorschriften im Bereich Gesundheit, Sicherheit, Umwelt, Strahlenschutz und Arbeitsschutz werden wir von der Firma MediVoss betreut.

Anmeldung

An der Anmeldung werden Sie von Frau Cater, Frau Dietze, Frau Hartung, Frau Mühlig oder Frau Müller begrüßt. Hier erledigen Sie Ihre Anmeldeformalitäten.

Wir akzeptieren die Zahlung per Rechnung*, per EC- und Visa-Karte oder Barzahlung.

* Gilt nur für Patienten mit ladungsfähiger Anschrift in Deutschland.

UV-Therapie

Mit Licht behandeln wir verschiedene Hautkrankheiten: Schuppenflechte, Neurodermitis und auch ausgewählte Arten von Hautkrebs. Wir verfügen über UVA-1-Kaltlicht-Liegen, eine UVA-UVB 311 nm-Stehkabine, ein UVA-UVB-Handbestrahlungsgerät, Hydrosun-Lampen und ein medisun-LED-Gerät für die photodynamische Therapie.

OP

Im Operationsraum führen wir dermatochirurgische Eingriffe in örtlicher Betäubung durch:

  • Entfernung von gut- und bösartigen Hautgeschwülsten
  • Hautbiopsien zur Sicherung unklarer Hautkrankheiten
  • Narbenkorrekturen
  • Wiederherstellung von Ohrläppchen z.B. bei Verletzungen durch Ohrringe

Für ambulante Operationen in Vollnarkose kooperieren wir mit der Tagesklinik am Holländischen Viertel in Potsdam.

Medizinische Kosmetik

med-kosmetik

Bei der medizinischen Kosmetik liegt die Betonung auf „medizinisch“. Die Arbeit unserer Kosmetikerinnen ist mit der Arbeit von Kosmetikerinnen in Salons nicht vergleichbar. Für die medizinische Kosmetik halten wir drei Behandlungsplätze vor.
Die Kosmetologie ist ein Teilgebiet der Dermatologie und befaßt sich mit Maßnahmen zur Unterstützung medikamentöser Therapien bei schwer verlaufenden Hautkrankheiten. Patienten mit schwerer Akne, Rosazea oder Verhornungsstörungen profitieren von den Möglichkeiten der medizinischen Kosmetik.

Medizinische Fußbehandlung

med-fussbehandlung

Die medizinische Fußbehandlung umfaßt Maßnahmen, die der Unterstützung von medikamentösen Maßnahmen beispielsweise bei Nagelpilzbefall oder bei Verhornungsstörungen an den Fußsohlen dienen. Für medizinische Fußbehandlungen stehen drei Behandlungsplätze zur Verfügung.

Photodynamische Diagnostik (PDD) und Photodynamische Therapie (PDT)

Aktinische Keratosen, Hautkrebse in sehr früher Stufe, können sehr gut mit photodynamischer Thrapie behandelt werden.

Der folgende Behandlungsablauf hat sich in unserer Praxis bewährt:

  • Die Haut wird entfettet und lockere Schuppen und Krusten werden abgetragen.
  • Mit einem Laser werden winzige Löcher in die Haut geschossen. Das ist nicht schmerzhaft, man spürt es kaum.
  • Das Ihnen zuvor verordnete Medikament wird aufgetragen. Es dringt in die krankhaft veränderten Zellen ein und macht diese für Licht empfindlich.
  • Sie warten eine Stunde bei uns in der Praxis.
  • Danach stellen wir mit einer speziellen Lampe fest, ob die zu behandelnden Hautbereiche optimal vorbereitet sind.
  • Für die photodynamische Therapie sitzen Sie in einer Apparatur und werden eine Stunde lang mit Licht definierter Wellenlängen bestrahlt. Die krankhaft veränderten Zellen gehen kaputt. Auch das ist schmerzlos. Die Apparatur ist nach allen Seiten offen, Sie können dabei etwas trinken und Musik hören.
  • In den folgenden Tagen wird sich die kranke Haut mehr oder weniger stark schälen, Schorf kann sich bilden. Waschen ist erlaubt, eincremen nicht.
  • Der Behandlungserfolg wird nach sechs Wochen kontrolliert.

 

 

 

wIRA

Die Lampen für die wIRA-Behandlungen sind auf fahrbaren Stativen installiert. Die wIRA-Lampen . Die Behandlungen zur Förderung der Wundheilung oder von Warzen finden jeweils dort statt, wo Sie am bequemsten sitzen oder liegen können.

Erythemtester

Prinzip: Das Gerät liefert einen definierten UV-Gradienten, der auf die Haut projeziert wird. An der Stelle, die der individuellen minimalen Erythemdosis entspricht, beginnt ein kleiner Sonnenbrand, anhand dessen die auslösende UV-Menge in J/cm² bestimmt wird. Die Untersuchung wird zur Diagnostik von Lichtallergien vorgenommen. Außerdem kann die individuelle UV-Empfindlichkeit festgestellt werden.

Fotofinder

Mit dem Fotofinder, einem Videoskopiegerät, ist es möglich, pigmentierte Veränderungen der Haut viel genauer zu beurteilen als mit bloßem Auge. Der fotofinder wird auch zur Diagnostik verschiedener Hautkrankheiten eingesetzt.

Laser

Wir verfügen über Lasergeräte zur Behandlung von

  • ausgewählte Arten von Hautkrebs
  • gutartigen Neubildungen der Haut
  • Verhornungsstörungen
  • Krampfadern
  • Rosazea
  • Blutschwämmchen
  • übermäßgem Haarwuchs

Photodynamische Therapie

Die Photodynamische Therapie (PDT) ist ein modernes und komfortables Verfahren zur Behandlung von flächenhaften Hautkrebsvorstufen und einigen Hautkrebsarten.

Wie funktioniert die PDT?

Eine wirkstoffhaltige Creme oder ein Gel, welches die Haut lichtempfindlich macht, wird auf die mit einem Laser vorbehandelte Haut aufgetragen. Etwa eine Stunde später erfolgt die Lichtbestrahlung, die etwa eine Stunde dauert. Während der Bestrahlung bildet sich eine hochreaktive Sauerstoffform, die die potenziellen Krebszellen zerstört. Die gesunden Zellen bleiben erhalten.

Was spürt man während der Therapie?

Die Laserbehandlung ist ist schmerzfrei. Bei Auftragen der Creme oder des Gels bemerken manche Patienten ein leichtes Brennen. Die Lichtbestrahlung ist dank der modernen Lichttechnik heutzutage schmerzfrei.

Wie sieht die Haut nach der Behandlung aus?

Bis zu zwei Wochen nach der Behandlung löst sich die krankhaft veränderte Haut ab. Dabei kann es zu Erosionen, zum Nässen der Haut, zu Bläschen- und Krustenbildung kommen. Die Krusten fallen ab und die gesunde Haut wird sichtbar. Nach etwa sechs Wochen ist der endgültige Therapieerfolg sichtbar.

Wie oft muß die Behandlung durchgeführt werden?

Bei 90% der Patienten reicht eine einzige Behandlung aus. Sollte der therapeutische Effekt noch nicht ausreichend sein, kann eine weitere Behandlung durchgeführt werden.

Was passiert, wenn eine Stelle bestrahlt wurde, an der sich doch schon Hautkrebs entwickelt hatte?

Dadurch, daß die Hautkrebsvorstufen entfernt worden sind, markiert sich ein manifester Hautkrebs jetzt deutlich und kann gezielt operiert werden.

Welche Nebenwirkungen gibt es?

Denkbar ist, daß es in der Abheilungsphase in den ersten beiden Wochen zu Wundinfektionen kommen kann. Denkbar sind auch Narben und Pigmentstörungen. Die unter Wie sieht die Haut nach der Behandlung aus? (s.o.) aufgeführten Hautreaktionen sind Nebenwirkungen, die den therapeutischen Erfolg anzeigen.

Kann die Behandlung zu jeder Jahreszeit durchgeführt werden?

Ja. Begrenzend ist nur, daß man etwa zwei Wochen nicht fotogen aussieht. Man sollte den Termin also so wählen, daß zwei Wochen lang keine gesellschaftlichen Termine anstehen.

Ist die Therapie wissenschaftlich anerkannt?

Ja, es handelt sich um eine Behandlung, die in den Leitlinien der Arbeitsgemeinschaften der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) seit 2011 gelistet ist.

Wieviel kostet die Behandlung?

Die Kosten richten sich nach Ausprägung und Ausdehnung der zu behandelnden Hautveränderungen. Gern erstellen wir nach persönlicher Inaugenscheinnahme eine Kostenplan.

Werden die Kosten erstattet?

Probleme bei der Erstattung durch Privatversicherungen und Beihilfen sind uns nicht bekannt.

 

Therapieablauf in aller Kürze

1. Untersuchung und Feststellen der Indikation

2. Rezept über Creme oder Gel

3. Vorbehandlung der Haut mit dem Laser und Auftragen der Creme oder des Gels

4. Eine Stunde warten

5. Entfernen der Creme oder des Gels

6. Photodynamisch Diagnostik

7. Photodynamische Therapie eine Stunde lang

Gesamter Zeitaufwand: zwei Stunden in der Praxis

Kontrolluntersuchung nach sechs bis acht Wochen

 

(28.10.2018)